Lauch kann man fast rund ums Jahr ernten->Sommerlauch, Herbstlauch oder Winterlauch und ist sehr gesund. Er mag auch unsere Lehmböden in Ehningen.
Sommer-, Herbst- und Winterporree
Sommerporree | Herbstporree | Winterporree |
Vorkultur im Haus Aussaat: Januar Pflanzen ins Freiland: Ende März bis Ende April Ernte: ab Mitte Juli bis August Freiland Aussaat: April bis Mai Ernte: August bist September | Vorkultur im Haus Aussaat: Februar bis April Pflanzen ins Freiland: Mitte April bis Mitte Juli Ernte: ab Mitte August Freiland Aussaat: April bis Mai Ernte: Sept. bis Dez. | Vorkultur im Haus Aussaat: April bis Mai Pflanzen ins Freiland: Mitte Juni bis Ende Juli Ernte: ab Oktober Freiland Aussaat: Mai bis Juni Ernte: Oktober bis April |
Sommerlauch und Herbstlauch pflanzt man ab Mitte März unter Vlies und ab April im Freiland.
Winterlauch sollte bis spätestens Ende Juli ins Beet.
Der Abstand in der Reihe sollte 15 bis 20 Zentimeter, zwischen den Reihen 40 bis 60 Zentimeter betragen.
Wer Porree nicht pflanzen sondern aussäen möchte, startet im Januar mit der Vorkultur im Gewächshaus oder auf der Fensterbank. Eine Aussaat im Freiland ist ab Mai, nach den Eisheiligen, möglich.
Tipps zur Vorkultur: Porree säen
Wenn Sie keine fertigen Jungpflanzen kaufen möchten, können Sie Porree auch selbst aussäen. Von der Aussaat bis zur Pflanzung vergehen je nach Temperatur und Lichtangebot sechs bis neun Wochen. Fallen die Temperaturen in der Anzuchtphase unter 17 Grad Celsius, riskiert man Schosser.
Die Vorkultur im Gewächshaus oder auf der Fensterbank beginnt bei Porree bereits im Januar. Ab März bietet sich dafür das Frühbeet oder ein anderer geschützter Ort im Freien an. Üblicherweise erfolgt die Anzucht in flachen Schalen zwei Zentimeter tief. Legt man jeweils zwei der kantigen schwarzen Körner in Erdpresstöpfen oder Topfplatten aus (Topfdurchmesser drei bis vier Zentimeter), erspart man sich das Pikieren. Auch hier gilt als Pflanztermin der Zeitpunkt, wenn die Pflänzchen gerade bleistiftdick sind.
Siehe auch https://www.meine-ernte.de/pflanzen-a-z/gemuese/porree/
Pflanzen:
Boden mit Grabegabel lockern ohne ihn zu wenden, Kompost(etwa 5 Liter pro Quadratmeter) oder Rinderdung oder Gründüngung ins Gemüsebeet einarbeiten
Vorgezogene Porreepflanzen werden in die mit dem Setzholz vorbereiteten Löcher gesteckt und anschließend eingeschlämmt. Wenn die Pflänzchen gerade bleistiftdick sind, werden sie in etwa 15 Zentimeter tiefe Pflanzlöcher mit einem Pflanzholz ins Beet gesetzt. Achten Sie darauf, dass sie senkrecht im Boden stehen und keine Erde in die Blattachseln fällt. Drücken Sie die Pflanzen dabei nicht an, sondern schlämmen Sie beim Angießen die Erde mit einem weichen Strahl vorsichtig in die Löcher.
Ab Mai können Sie Porree im Freiland direkt an Ort und Stelle aussäen, zum Beispiel zwischen die Reihen von ebenso nährstoffhungrigem Sellerie oder Frühkohl, und die Pflanzen auf den richtigen Abstand verziehen, sobald sie drei bis vier Blätter entwickelt haben. Beim Anbau gilt Porree als klassischer Mischkulturpartner für Möhren. Beide Gemüse sollen sich gegenseitig Schädlinge vom Leib halten. Verlassen Sie sich besser nicht darauf, denn oft finden Möhrenfliegen und Lauchmotten trotz der Verwirrungsstrategie ihr Ziel. Porree eignet sich gut für den Anbau auf frei werdenden Flächen von Frühkartoffeln. Ist die letzte Porreestange abgeerntet, sollten drei Jahre Anbaupause eingehalten werden.
Gute Mischkulturpartner für Porree
Lauch gehört zu den Zwiebelgewächsen. Die stehen im Beet unwahrscheinlich gerne neben Möhren, Kohl, Erdbeeren, Salat, Tomaten, Sellerie und Pastinaken. Schlechte Nachbarn: Bohnen, Erbsen
Gut im Beet nach: Bohnen, Erbsen
Nicht säen nach: Kohl, Gurke, Zucchini, Zwiebel, Knoblauch, Schnittlauch
Einkürzen:
Verzichten Sie jedoch vor dem Pflanzen auf das früher übliche radikale Einkürzen der Wurzeln und Blätter des Porrees. Zu lange Wurzeln werden höchstens so weit gekappt, dass sie beim Pflanzen nicht umgeknickt werden. Ein moderates Einkürzen der Blätter ist jedoch in zwei Fällen gerechtfertigt. Erstens: Wenn die Wurzeln beschädigt sind, sollte man auch die Blattmasse reduzieren, denn sonst würde die Pflanze mit großer Wahrscheinlichkeit eingehen. Zweitens bei der Sommerpflanzung, weil dadurch die Verdunstungsfläche reduziert wird. Hierbei werden die Blätter um etwa ein Drittel gekürzt. Kürzen Sie das Laub kräftiger Jungpflanzen um höchstens ein Drittel ein. Schwache Jungpflanzen werden dagegen auch bei der Sommerpflanzung nicht zurückgeschnitten
Bei der Pflanzung bis Ende Mai werden die Stangen besonders dick, platzen aber leichter auf. Beim Pflanzen bis Ende Juni bleiben sie schmaler, sind aber widerstandsfähiger gegen Frost. Für die Pflanztermine im Mai eignen sich Herbstsorten wie ‘Utah’ oder ‘Shelton’, im Juni pflanzt man robusten Winterporree, zum Beispiel ‘Kenton’ oder ‘Ashton’.
Bau deine Porree Pflanzen zusammen mit Kohl unter einem Kulturschutznetz an. Da der Kohl auch regelmäßig von vielen Schädlingen heimgesucht wird, packe ich über beides einfach ein engmaschiges Kulturschutznetz. Das ist der beste Schutz überhaupt und du schlägst mehr oder weniger wortwörtlich zwei Fliegen mit einer Klappe – beziehungsweise mit einem Netz.
Die Ernte beginnt im Spätherbst und lässt sich bis ins Frühjahr ausdehnen. Droht eine Frostperiode, mulcht man das Beet mit grob gehäckseltem Stroh und deckt die Pflanzen zusätzlich mit einer doppelten Lage Gartenvlies ab. Darunter bleibt der Boden offen und der Nachschub für die Küche reißt auch bei Minusgraden nicht ab. Aber: Auch robuste Züchtungen wie ‘Blaugrüner Winter’ werden mit der Zeit weich, wenn sie mehrmals durchfrieren und wieder auftauen, und bei anhaltender Winternässe droht Pilzbefall.
Lauch kann überwintern, aber nur frostfrei ernten! Mit vorsichtiger Drehung ganze Pflanze herausziehen
Lagerfähigkeit: 5 bis 7 Tage im Kühlschrank, einige Monate im Beet oder Winterlager
Frischer Sommerlauch eignet sich roh für Salate und Quark. Grundsätzlich kannst du das feinwürzige und leicht süßlich schmeckende Gemüse als Beilage, für Suppen und Eintöpfe, Aufläufe oder herzhafte Kuchen und Quiche verwenden. Übrigens: Nicht nur der weiße Schaft, auch das Grün kannst du zum Teil noch verarbeiten!
Ernte Porree grundsätzlich nur, wenn du ihn auch verarbeiten willst. Du kannst ihn zwar auch einfrieren oder einlegen. Frisch schmeckt er aber nicht nur am besten, auch die gesunden Inhaltsstoffe bleiben erhalten.
https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/nutzgaerten/porree-pflanzen-15521
https://www.beetfreunde.de/magazin/lauch/
https://www.wurzelwerk.net/gemuesegarten/gemueseportraits/porree/
https://stadt-land-blüht.de/lauch-anbauen