Obstbäume richtig pflegen
Ich schreibe den Artikel hier im März 2025. Man kann jetzt noch schneiden, sollte eine Baumscheibe anlegen, sollte altes Laub und Fruchtmumien entfernen und die Obstbäume jetzt düngen. Alles andere für die Obstbäume ist zu anderen Zeitpunkten zu machen
-Die richtige Pflege der Baumscheiben
Die Baumscheibe dient hauptsächlich dazu dem Baum vor Konkurrenz zu schützen. Vor allem frisch gesetzte Bäume sollten daher von anderen nährstoffraubenden Pflanzen oder Gewächsen mit dominantem Wurzelwerk freigehalten werden.
Halten Sie Baumscheiben möglichst offen und lassen Sie weder Rasen noch konkurrenzstarke Stauden bis zum Stamm wachsen – auch wenn der Rasenteppich noch so praktisch und viel pflegeleichter erscheint.
Wenn Sie eine Baumscheibe um einen Baum im Rasen anlegen wollen, entfernen Sie das alte Gras und lockern Sie die Erde nur oberflächlich, damit Sie keine Wurzeln beschädigen. Die offene Scheibe sollte mindestens einen Meter Durchmesser haben(etwa so groß wie die Krone) und kann am Rand von Pflastersteinen oder einem Erdwall begrenzt sein. Entfernen Sie alle Wurzelunkräuter, die sich sonst in Windeseile wieder ausbreiten. Die Erde bleibt nicht offen, sondern wird mit Kompost und dann fünf bis zehn Zentimeter dick mit Mulch bedeckt. Dafür sind abgetrockneter Rasenschnitt, Pflanzerde, Rindenhumus, gehäckseltes Schnittgut oder kleingehäckselte Brennnesseln geeignet.
Der Kompost und die nach und nach verrottende Mulchschicht liefern Nährstoffe, die Mulchschicht hemmt das Wachstum von Unkräutern und lässt deren Samen zudem schlecht keimen. Die Bodenabdeckung behindert natürlich die Bodenbearbeitung, was aber in diesem Fall nicht weiter schlimm ist, da man beim Hacken ohnehin oberflächennahe Wurzeln leicht beschädigt und es daher sowieso lassen sollte. Zupfen Sie Unkraut am besten nur aus oder hacken Sie – wenn nötig – nur sehr vorsichtig.
-Düngen
Steinobst ist dadurch gekennzeichnet, dass nur die äußeren Schichten der Fruchthülle fleischig und saftig sind, während die innere als harte steinige Hülle den Samen umschließt. Hierher gehören z.B.: Pfirsich, Nektarine, Marille (Aprikose), Süßkirsche, Weichsel (Sauerkirsche), Zwetschke, Pflaume, Kriecherl, Mirabelle, Ringlotte.
Steinobst: Anfang März bis Anfang April pro Quadratmeter 100–130 Gramm Hornspäne mit 100 Gramm Algenkalk oder Gesteinsmehl und vier Liter reifem Kompost mischen und ausbringen. Bis Anfang Juni mit einem organischen Obst- und Beerendünger nachdüngen
Kernobst geht aus einem unterständigen Fruchtknoten (Scheinfrucht) hervor und weist ein mehr oder weniger mächtig entwickeltes Fruchtfleisch auf. Hierher gehören z.B.: Apfel, Birne, Quitte, Mispel, Vogelbeere (Eberesche), Speierling, Japanische Mispel.
Kernobst: Anfang März bis Anfang April pro Quadratmeter 70–100 Gramm Hornspäne sowie 100 Gramm Algenkalk oder Gesteinsmehl mit drei Liter reifem Kompost mischen und im Traufbereich der Baumkrone(äußere Drittel des Blätterdachs) ausstreuen. Bis Anfang Juni eventuell mit einem organischen Obst- und Beerendünger nachdüngen (Dosierung nach Angabe auf der Verpackung)
-Im Rahmen der Baumpflege junge Bäume wässern
Zur regelmäßigen Baumpflege gehört natürlich auch das Wässern. Und Bäume können ganz schöne Schluckspechte sein, mit einer Kanne Wasser ist es nicht erledigt. Vor allem Flachwurzler wie Buchen, Magnolien und die meisten Obstbäume sollten Sie in den ersten Jahren nach der Pflanzung in trockenen Sommern gründlich wässern, bei Hitze mindestens einmal in der Woche. Es sollten je nach Baumgröße mindestens 30-50 Liter Wasser in den Boden sickern. Besser einmal intensiv, als mehrmals wöchentlich.
-Obstbäume schneiden
Habe ich dieses Jahr nur oberflächlich und nicht fachmännisch gemacht. Jetzt im März kann man das noch gut machen ausser vielleicht bei einer Kirsche und Pfirsich. Besser ist aber früher als später im Januar und Februar bzw auch rechtlich zu schneiden und die Termine in seinen Gartenkalender eintragen.
Die richtige Wundpflege: Ränder von Sägewunden werden am besten mit einem scharfen Messer geglättet.
Hier die richtigen Schnittzeitpunkte
Obstgehölze im Überblick
Schnittzeitpunkt | |
Apfel | Februar, März und August |
Birne | Februar, März und August |
Pflaume | Februar und März |
Zwetschge | Februar, März und Juli |
Kirsche | Juli und August |
Pfirsich | März, Juli und August |
Beerenobst | Februar, März, Juli und August |
Himbeere | Juli und August |
Brombeere | März und April |
Wein | Februar, März, Juli und August |
-Weissanstrich für junge Bäume
Am besten im Spätherbst und dann im Januar/Februar nochmals erneuern
-Leimringe oder als Leimanstrich
Ende September anbringen
-Pilz Vorsorge:
Herbstlaub beseitigen, Fruchtmumien entfernen, im Sommer und Herbst kranke Blätter und Triebe abschneiden und entfernen. Hängengelassene Früchte, die krank und schimmelig sind, entfernen. Laub und Fallobst zusammennehmen und nicht liegenlassen. Nicht auf den Kompost!
Ist der Erreger erst einmal aufgetreten, müssen alle Infektionsherde regelmäßig und sorgfältig entfernt werden. Erkrankte Triebe werden bis weit unterhalb der Befallsstelle ins gesunde Holz zurückgeschnitten. Ebenso sind faulende Früchte vom Baum und vom Boden aufzusammeln und im Hausmüll zu entsorgen. Denn an ihnen kann der Pilz überwintern und im nächsten Jahr eine erneute Infektion begünstigen.
Spätestens der Winterschnitt sollte dazu genutzt werden, alle eingetrockneten und noch im Baum hängenden Fruchtmumien zu entfernen.
Ebenfalls vorbeugend, spätestens ab Befallsbeginn, sollten die Bäume behandelt werden:
VitalObstSpritzmittel250ml.pdf
duaxo_universal_pilzfrei.pdf
Diese Informationen kommen hauptsächlich von folgenden Links:
https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/baumpflege-im-garten-5-tipps-fuer-gesunde-baeume-39601
https://www.obi.de/magazin/garten/pflanzen/baeume/obstbaeume/obstbaum-schneiden